Diakoniestation

Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung.
Dabei sind wir an der Ganzheitlichkeit und dem Gesundsein des Menschen orientiert. Dies bietet vielen pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu bewahren, ohne auf Pflege und Versorgungsleistungen verzichten zu müssen oder Angehörige zu überfordern. Wir wollen mit unserer Arbeit die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Patienten fördern und erhalten.
Ambulante Kranken- und Altenpflege

Wir sind wer?
Vertragspartner der Kranken-und Pflegekassen. Die Qualität der Pflege wird sichergestellt durch ausgebildete Fachkräfte in Kranken- und Altenpflege.
Wem helfen wir?
Jeder kann zu uns kommen - Jeder, ob Pflegefall oder mit akuter Krankheit, unabhängig von Nationalität und Konfession.
Wann helfen wir?
Immer - Wir sind Tag und Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen, unter der angegebenen Telefonnummer erreichbar.
Wo helfen wir?
Hilfe, Unterstützung und Pflege in der gewohnten Umgebung - zuhause in Ihrer Wohnung oder im Wohnstift.
Grundpflege

- Ganz- und Teilwaschung
- Baden / Duschen
- Mund-, Nagel- und Hautpflege
- Betten und Umbetten
- Versorgung der Ausscheidungen
Hauswirtschaftliche Versorgung:
Es besteht auch die Möglichkeit Entlastungsleistungen über die Pflegekasse zu erhalten. Hier steht dem Versicherten ein monatliches Budget von 131 € zu.
- Besorgung und Einkäufe
- Zubereitung kalter und warmer Speisen
- Reinigung der Wohnung
- Wechseln und Waschen der Wäsche
Behandlungspflege auf Verordnung durch Ärzte
- Verbände
- Injektionen
- Medikamente verabreichen
- Einreibungen
- Blutdruck messen
- Stomaversorgung
- Blutzuckerkontrollen
- Rehabilitative Maßnahmen
- Katheterpflege
- Versorgung von Ernährungssonden
- Versorgung nach ( ambulanten ) Operationen
- Pflege von Tumorpatienten
- Unterstützung bei der Schmerztherapie
- Versorgung von Trachealkanülen
- Medizinische Bäder
Hier können Sie unsere aktuellen Pflegenoten einsehen
Bei akuter, oder längerer Pflegebedürftigkeit beraten wir in allen Fragen zur Pflege, Pflegehilfsmitteln, Leistungsansprüchen gegenüber Kostenträgern und sonstigen sozialen Einrichtungen.
Wir führen auch die von der Pflegeversicherung geforderten Beratungsbesuche durch.
Mithilfe ist nötig – sind Sie dabei
Gerne können sie bei uns ehrenamtlich mitarbeiten. Wir freuen uns über jede Hilfe.
Außer Einfühlungsvermögen, für Menschen mit Einschränkungen, müssen Sie nichts mitbringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Fr. Bammes unter Tel. 09872/9744-21.
Pflegeleitbild
Das christliche Menschenbild ist Grundlage unserer Pflegekonzeption und allen Handelns.
Der Mensch ist eine Einheit von Körper, Geist und Seele, dessen Gefühle wir berücksichtigen und seine Gesamtpersönlichkeit achten. Wir sind dort tätig, wo Menschen Hilfe, Unterstützung und Begleitung bedürfen, unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession.
Die Pflege und Beziehungsgestaltung basiert auf Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Den Pflegebedürftigen bieten wir pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung an. Weiterhin wird therapeutische Versorgung vermittelt.
Wir berücksichtigen im Sinne der Ganzheitlichkeit die Biographie, das Umfeld und die aktuelle Lebenssituation der Patienten mit dem Ziel, die Eigenständigkeit, seine Entscheidungsfähigkeit und individuellen Möglichkeiten zu erhalten und zu fördern.
Unsere Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Patienten. Die Privat- und Intimsphäre der Patienten wird gewahrt und geachtet.
Angehörige und nahe stehende Menschen, werden im Rahmen der Möglichkeiten, mit in die Pflege eingebunden. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe und vereinbaren gemeinsam mit den Patienten, bei Veränderungsprozessen die entsprechenden Zukunftsperspektiven.
Dies umsetzen zu können, wenden wir den Pflegeprozess an. Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Pflegemodell nach Krohwinkel.
Das bedeutet: wir übernehmen Mitverantwortung für unsere Patienten. Jede Pflege wird individuell nach vorhandenen Standards geplant, kontinuierlich dokumentiert, bewertet und modifiziert. Mit diesem Vorgehen stellen wir eine immer wiederkehrende Verbesserung der Pflegequalität sicher.
Deshalb legen wir Wert auf eine gute Kooperation mit anderen Berufsgruppen (z.B. Ärzten, Therapeuten, Seelsorgern, Apotheken) einerseits und mit den Angehörigen andererseits.
Um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden, ist jeder Mitarbeitende des professionellen Teams wichtig. Durch Übertragung von Verantwortung und Kompetenz wird die Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden gefördert.
Qualitätssicherung wird durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen der Pflegekräfte gewährleistet.
Regelmäßige Dienstbesprechungen ermöglichen Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit. Ebenso tragen konstruktive Bearbeitung und Bewältigung von Konflikten, zu einer positiven Zusammenarbeit bei.